Über mich

"Wer sich immer nur traut, was er schon kann, wird nie entdecken, was er alles kann, wenn er sich nur traut."

Thomas Conrady, IHK-Präsident

kurz und knapp:


Dipl.-Biol. Karin Grilli, Studium an der Universität Konstanz


  • Dyskalkulie-Therapeutin seit 2020 mit 29 erfolgreich abgeschlossenen Dyskalkulie-Therapien und 73 detaillierten Lernstandsanalysen für Kinder und Jugendliche (Stand Oktober 2025)
  • Grundausbildung zur integrativen Dyskalkulie-Therapeutin und zur Dyskalkulie-Diagnostikerin am Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche in Konstanz
  • zahlreiche zusätzliche Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland im Bereich Dyskalkulie und in psychotherapeutischen Bereichen
  • Entspannungstherapeutin für Kinder und Jugendliche
  • Berufserfahrung u.a. als Nachhilfelehrerin für Mathematik, Lektorin, wissenschaftliche Beraterin und Wissenschaftsjournalistin in den Bereichen Naturwissenschaften, Psychologie, Psychotherapie und Medizin
  • über 10 Jahre aktive Arbeit im Elternbeirat der Schulen meines inzwischen erwachsenen Sohnes
Infos zu Karin Grilli Dyskalkulie Therapeutin

In meiner Praxis für Lerntherapie in Allensbach biete ich Therapieplätze für bis zu 16 Kinder und Jugendliche ab Klasse 1 an, ausschließlich für Dyskalkulie. Die Therapie kann vor Ort in Allensbach oder online über ZOOM europaweit stattfinden. Der Unterricht kann bei Bedarf auch in französischer und in luxemburgischer Sprache erfolgen. Schwyzerdütsch kann ich zwar nicht sprechen, aber verstehen.


Ein wichtiges Anliegen ist mir, jungen Menschen einen Weg in ein selbstbestimmtes unabhängiges Leben mit guter Berufsausbildung zu ermöglichen. Das ist in unserer Gesellschaft nur möglich, wenn sie sicher lesen, schreiben und rechnen können.  Deshalb vermittle ich in der Dyskalkulie-Therapie neben den notwendigen Grundlagen für das Schulfach Mathematik auch essenzielle Fähigkeiten, um im alltäglichen Leben auftretende Fragen rechnerisch korrekt lösen zu können, wie z.B.:

  • Was könnte mein Einkauf ungefähr kosten? Reicht mein Geld dafür? Stimmt das Rückgeld in meiner Hand grob überschlagen?
  • Was bedeutet das 30%-Rabatt-Schild an der Jeans im Schaufenster?
  • Wie rechne ich ein Rezept von 4 Personen auf 7 Personen um?
  • Wieviel Quadratmeter Teppich muss ich für mein Zimmer bestellen oder wie viele Eimer Farbe sind nötig zum Streichen?
  • Wie kann ich ausrechnen, welcher Handy-Vertrag für mich der günstigste ist? Soll ich das Handy dazu lieber seprat kaufen, oder ist es günstiger im Bundle mit Vertrag?
  • Kann das Ergebnis meines Taschenrechners stimmten oder "sind da Nullen zu viel oder zu wenig"?


Selbständig denken, eigene verantwortungsvolle Entscheidungen treffen, sich selbst  wahrnehmen und auf angemessene Art für sich einstehen, das lernt Ihr Kind dabei ganz nebenbei ebenfalls. Im Laufe der Dyskalkulie-Therapie verschwinden oder verringern sich meist die Ängste und Unsicherheiten, während das Selbstbewusstsein des Therapiekindes spürbar wächst. In der Familie kehrt Ruhe und Entspannung ein, auch für die Eltern und eventuelle Geschwisterkinder. Viele meiner Therapiekinder bekommen wieder Freude am Lernen, oft sogar an Mathematik.


Es bereitet mir Freude mitzuerleben, wie meine Therapiekinder ihr Potenzial nach und nach entfalten und mich schließlich nicht mehr brauchen, weil sie gut rechnen und selbständig weiterlernen können. Diese Arbeit erlebe ich nicht als Job, sondern als Berufung.


-------------------------------------------


Wichtig: ich habe keine Heilerlaubnis und führe keine Psychotherapie durch! Wenn ich einen Bedarf erkenne, weil eines meiner Therapiekinder z.B. Schulängste von krankheitswert oder Anzeichen einer Depression zeigt, bespreche ich meine Beobachtungen mit den Eltern und empfehle dringend eine Abklärung durch einen Facharzt oder Kinder- und Jugendpsychotherapeuten. In manchen Fällen ist zusätzlich zur Dyskalkulie-Therapie eine Psychotherapie sinnvoll oder notwendig.